Skip to main content

Featured

‘The Journey’ - The Octopus Division

  ‘The Journey’ - The Octopus Division In ‘The Journey,’ a sonic mosaic unfolds that—permeated by neon-soaked synth pads and a melody that feels like memory—is less a song than a spiritual compass. The time that relentlessly pursues us, according to ‘Time keeps chasing us every day’, is not portrayed as an enemy, but as a constant touchstone that we face with our heads held high: ‘ We won't let the rain wash us away’ . Photography, here metaphorically as a key to the past, opens doors to moments that seem long gone but live on within us. The chorus – a kind of collective mantra – describes not just a journey, but an intertwining of stories that support each other. The garden in which hopes take root becomes a symbol of what must be nurtured in order to flourish. And when ‘ our songs have lost a note or two ’, it is not a flaw, but proof of lived depth. A song that is not meant to be heard, but to be lived through – like a familiar glance at an old photo album by candlelight. b...
Indie
Pop
New Wave
Synth Pop
Electronic
NenesButler

How Caela’s “Ungebremst” Will Make You Feel Unstoppable After a Toxic Breakup

“Ungebremst” by CAELA

“Ungebremst” is the latest release by Caela, and it delivers a powerful and personal message of moving on from a toxic relationship. The song has an upbeat tempo and positive lyrics that create a sense of empowerment and inspire listeners to leave behind the negativity of the past and move forward with renewed strength and hope. With its catchy melody and uplifting message, “Ungebremst” is the perfect anthem for anyone who wants to break free from the chains of a toxic relationship and reclaim their happiness.


Wer steckt hinter CAELA und wie entstand diese Zusammenarbeit bzw. Band/Projekt oder anders gefragt wie habt ihr euch "gefunden"?

CAELA ist das Ergebnis einer langjährigen Freundschaft. Kennengelernt haben wir uns im Reitstall, Reiten ist ein Hobby, das uns bis heute verbindet. Tagsüber arbeiten wir in „seriösen“ Berufen (Juristin und Steuerberaterin), aber unser Herz schlägt schon lange für die Musik. 
Die Pandemie nahmen wir schließlich zum Anlass, um unseren Traum zu verwirklichen und Musik zu machen. Die Katzenmasken schützen nicht nur unsere Privatsphäre, sondern sind auch Ausdruck unserer Musik und Extravaganz.


"Ungebremst", großartiger EDM/POP mit deutschen Lyrics, würde ich's salopp nennen wollen, was ist die Geschichte dahinter?

„Ungebremst“ ist ein energiegeladener Song, der von einer toxischen Beziehung und der darauffolgenden Trennung handelt. Ursprünglich bereits 2020 unter dem Arbeitstitel „Nicht mehr“ als erstes Projekt entstanden, wurde der Song neu überarbeitet und weiterentwickelt, bis er schließlich in der aktuellen Form veröffentlicht wurde. Der Text ist eine persönliche Verarbeitung der Erfahrungen und soll allen Mut machen, die eine schwierige Trennung hinter sich haben. „Ungebremst“ ist eine Ermutigung, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und positiv und leicht in die Zukunft zu blicken.



Wie schaut im Allgemeinen euer Songwriting-Prozess aus?

Üblicherweise sitzen wir in mehreren Sessions zusammen, einigen uns grob auf ein Thema und starten dann unser Brainstorming. Nachdem wir zu zweit sind, und die Songs für beide passen müssen, fließen natürlich Ideen von uns beiden ein. Wir haben keinen standardisierten Prozess, manchmal steht zuerst die Melodie, manchmal zuerst der Text. 
Jedenfalls sind unsere kreativen Sessions immer ein Riesenspaß. Dass wir uns sehr gut kennen und beste Freundinnen sind, hilft da natürlich auch etwaige Uneinigkeiten zu überbrücken und gute Kompromisse zu finden. Genauso wie wir unsere Musik weiterentwickeln, wird sich auch unser kreativer Prozess weiterentwickeln, wir lernen was gut funktioniert und was nicht.


Welche Künstler/Musiker hatten bisher den meisten Einfluss auf euch?

Wir hören Musik aus so gut wie allen Genres und alles zu beschreiben was uns inspiriert und auch unsere eigene Musik beeinflusst, würde den Rahmen sprengen. CA (schwarze Maske) liebt die Band Kraftklub und Felix Kummer, da die Band tolle Texte schreibt, super live spielt und total am Boden geblieben ist. Bei ELA (weiße Maske) stehen ein vielfältiges, melodisches Gesamtbild mehr im Vordergrund als inhaltlich anspruchsvolle Texte. Am liebsten hört sie elektronische Dancemusic, wie sie zB Elderbrook, Odesza oder Rüfus du Sol kreieren. Und wenn es mal so richtig entspannt zu gehen soll, erfüllt ihr ein John Mayer diesen Wunsch.
Als großes Vorbild für unsere eigene Musik haben wir David Guetta erwählt, der einfach unfassbar kreative Produktionen macht, die zwar einen roten Faden haben, aber den Zuhörer immer wieder überraschen. Er hat es geschafft, elektronische Musik der breiten Masse zugänglich zu machen und ein ganzes Genre geprägt.


Eure Top 3 in diesem Moment (ändert sich natürlich täglich) sind ...?

Felix Kummer – Bei dir 
Numb – Elderbrook 
On Repeat – Robin Schulz, David Guetta


Was sind, eurer Meinung nach, die größten Hürden für einen Indie Artist

Die richtige Unterstützung von allen Seiten zu bekommen, auch aus dem privaten Umfeld, den / die richtige/n Produzenten finden, qualitativ hochwertige Produktionen zu erstellen, Hervorstechen aus der Masse, Zeitgeschmack treffen, was Neues erfinden in einer Welt.


...und, was können wir von euch 2023 noch erwarten?

Definitiv noch einiges an neuer Musik (unser neuer Song kommt hoffentlich noch im Juni raus) und falls wir es zeitlich unterkriegen, den einen oder anderen Live-Auftritt. Weiters wollen wir unsere Social Media Präsenz verstärkt aufbauen. Auf der Liste steht auch noch ein Weihnachtssong. ;-) Ihr dürft gespannt sein, was die zwei Electrocats dieses Jahr noch liefern.

Artists of the Week! - The Playlist