Skip to main content

Featured

‘The Journey’ - The Octopus Division

  ‘The Journey’ - The Octopus Division In ‘The Journey,’ a sonic mosaic unfolds that—permeated by neon-soaked synth pads and a melody that feels like memory—is less a song than a spiritual compass. The time that relentlessly pursues us, according to ‘Time keeps chasing us every day’, is not portrayed as an enemy, but as a constant touchstone that we face with our heads held high: ‘ We won't let the rain wash us away’ . Photography, here metaphorically as a key to the past, opens doors to moments that seem long gone but live on within us. The chorus – a kind of collective mantra – describes not just a journey, but an intertwining of stories that support each other. The garden in which hopes take root becomes a symbol of what must be nurtured in order to flourish. And when ‘ our songs have lost a note or two ’, it is not a flaw, but proof of lived depth. A song that is not meant to be heard, but to be lived through – like a familiar glance at an old photo album by candlelight. b...
Indie
Pop
New Wave
Synth Pop
Electronic
NenesButler

“eh goa nid so koid” von GRAHMS

“eh goa nid so koid” von GRAHMS

In den engen Gassen von Graz, wo die Sonne durch die Fensterläden lugt und der Klang der Straßenbahnen die Luft erfüllt, entfaltet sich eine neue musikalische Entdeckung: GRAHMS, ein Singer-Songwriter-Projekt aus eben dieser Stadt. 
GRAHMS
Ihre Texte spiegeln das Leben in all seinen feinen Facetten wider, von den schattigen Grautönen bis hin zur farbenfrohen Villa Kunterbund. Die Wahl der Mundart als Ausdrucksform erzeugt eine gewisse Vertrautheit und Familiarität, wodurch eine besondere Nähe zum Hörer hergestellt wird. Ihre Musik, eine harmonische Mischung aus Folk und Blues, wird getragen von melancholischen Vocals, die die anhaltenden Sehnsüchte der Stadt einfangen
Das kürzlich erschienene Erstlingswerk “eh goa nid so koid” trägt ihre unverkennbare Handschrift und bereichert die österreichische Musikkultur um eine neue Facette. GRAHMS machen ihren ersten Schritt und hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Aus dem scheinbar Alltäglichen wird etwas Besonderes, sei es ein Lied, ein Gedicht oder eine Erkenntnis. 
“eh goa nid so koid,” ein Lied aus der Werkstatt von GRAHMS, eröffnet den Reigen ihrer eigenen imaginären Ausstellung “Grazer Künstlerpoesie 2024”, wo Musik und Poesie zu einem Ganzen verschmelzen. Wir hoffen, durch das bevorstehende Album, noch weitere faszinierende Stücke in dieser Ausstellung zu entdecken.



GRAHMS
Johannes Greimeister [Stimme, Gitarre]
Julian Flammer [Stimme, Melodica]
Stefan Rojer [Bass]
Jakob Rodlauer [Gitarre, Keys]
Patrick Paganin [Schlagzeug]


NENESBUTLER - INDIE MUSIC BLOG



Artists of the Week! - The Playlist